Anreize sind besser als Verbote - der Klimawandel und das Tempolimit
Dieter Weißhaar • April 25, 2022
Photo by Andrés Alagón on Unsplash
Klimawandel funktioniert besser mit Anreizen
Das Fahrzeuge mehr Energie
benötigen, wenn sie schnell fahren, steht ausser Frage. Es werden die Unfallstatistiken ins Feld geführt oder der aktuelle Krieg in der Ukraine, um ein Tempolimit einzuführen. Beides erreicht die relevanten Zielgruppen
kaum, um eine wirkliche Veränderung in Richtung Klimawandel zu erzeugen. Verbote und Beschränkungen werden in Deutschland kaum zum notwendigen Wandel führen. Anreize sind hier zielführender und überzeugender.
Die Klientel der Verkehrsteilnehmer, die über 130 km/h pro Stunde fahren, sind in der Regel mit Fahrzeugen ausgestattet, die diese Fahrleistung nachhaltig abrufen können. Dies sind meistens Fahrzeuge der Mittel- oder Oberklasse.
Sie fahren entweder aus Freude am Fahren schnell oder müssen regelmässig z. B. beruflich längere Strecken fahren. Sie wollen Ihre Geschwindigkeit Ihrer aktuellen Situation oder Ihrem Bedarf anpassen. Hier werden die vorgebrachten Argumente, um eine generelle Geschwindigkeitsbeschränkung einzuführen, nicht Überzeugen.
Die Unfallstatistik
zeigt, dass nur 7% der Unfälle mit Personenschäden und 12% der Unfälle mit Todesfolge auf deutschen Autobahnen passieren, hingegen 58% der Unfalltoten auf deutschen Landstrassen zu beklagen sind, auf denen in den meisten Fällen ein Tempolimit gilt. Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen, jeder Unfall mit Personenschaden ist einer zu viel, aber das Argument Unfallstatistik ist nicht wirklich überzeugend.
Energieverbrauch durch Geschwindigkeit: Der Luftwiderstand
verdoppelt sich bei einer Geschwindigkeitsveränderung von 120 km/h auf 170 km/h, die notwendige Antriebsleistung für den Luftwiderstand steigt um mehr als das 2,5-fache.
Dies gilt bei eMobilität wie beim Verbrenner.
Es stellt sich die Frage, ist es zielführender möglichst, viele Kraftfahrzeuge auf eMobilität umstellen oder Ihren Energiebedarf durch ein Tempolimit zu begrenzen.
Der Energieverbrauch eines Elektrofahrzeuges
liegt z.B. bei 18 kWh pro 100 km, dies ist nichts ungewöhnliches und entspricht 2,1 Liter Benzin auf 100 km oder 1,8 Liter Diesel. Ein VW e-Golf ist mit 15,3 kWh pro 100 km angegeben und ein fast vergleichbarer Golf 1.5 TSI mit rund 96-100 kW Leistung liegt bei 4,8 Litern Benzin pro 100 km. Damit verbraucht der Benziner fast 2,7-mal soviel wie der Stromer, wenn man den Energiebedarf umrechnet.
CO2 Emission:
Der Liter Benzin
erzeugt 2,37 kg CO2 und eine kWh Strom
wird in Deutschland im Jahr 2022 mit 311 Gramm CO2 Emission eingeschätzt. In der Gesamtbetrachtung würde der VW e-Golf also pro 100 km im Normverbrauch 41,8 % der CO2 Emission
eines VW Golf 1.5 TSI ausstossen. Nun ist davon auszugehen, dass der CO2 Ausstoss der Stromerzeugung
in Deutschland weiter zurückgehen wird, wenn der Anteil der erneuerbaren Energien steigt, während der CO2 Ausstoss bei Benzin oder Diesel eher konstant bleiben wird.
Da bei höheren Geschwindigkeiten der Energiebedarf zwischen Stromer und Verbrenner ähnlich steigen wird, schreibt sich der Vorteil bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten fort.
Der deutsche Verkehrssektor
verursacht 165 Mio. Tonnen CO2 von den Gesamtemissionen von 810 Mio t. Das Tempolimit soll Einsparungen von 1,9 Mio. Tonnen CO2 (130 km/h) ergeben. 62% der Emissionen des Verkehrssektors entfallen auf den PKW Bereich, d. h., wenn 10% der PKW auf eMobilität wechseln, werden geschätzt rund 5,94 Mio. Tonnen CO2 ohne eine Veränderung des Tempolimits eingespart.
Die These:
Der Ausbau der eMobilität um 10% bringt Faktor 3
eines Tempolimits an CO2 Einsparungen bei heutiger Stromproduktion. Sollte die erneuerbare Stromerzeugung Ihren Anteil ausbauen, so verbessert sich die Bilanz weiter.
Um eine höhere Dynamik
ins das Thema eMobilität
zu bringen, sollten die vermeintlichen Nachteile reduziert und eine positive Einstellung erzeugt werden. Dies gelingt nicht nur über die Themen Klima, Tempolimit
und wir müssen sparen, sondern auch über Spaß, den Elektromobilität mit Ihrer Leistung
erzeugen kann. Gerade wenn die Mittel- und Oberklassefahrer umsteigen sollen, dann ist zur positiven Einstellung zur eMobilität
ein Tempolimit hinderlich. Stattdessen sollte man den Umstieg ohne Einschränkungen in den Vordergrund stellen.
Wie ist dies zu erreichen?
eMobilität macht Spaß. Die Fahrdynamik eines e-Autos
ist deutlich höher als die eines vergleichbaren Verbrenners. Die Beschleunigung und das ruhige (leise) Fahren
sind beeindruckend. Das gute Gewissen
fährt jederzeit mit. Eine aktive Positionierung von eMobilität bei Mittel- und Oberklasse-Fahrzeughaltern mit den Faktoren Fahrspaß, entspanntes Fahren, gutes Gewissen und ohne Einbussen, würde die Migration zur eMobilität beschleunigen.
Was ist noch zu lösen?
- Reichweiten müssen deutlich steigen,
d. h. Fördergelder in die Forschung geben, um die Speicherleistungen und effiziente Motortechnologie zu verbessern.
- Gleichzeitig die Ladezeiten reduzieren, 15 Minuten auf 80% wäre ein Meilenstein in Kombination mit hoher Reichweite.
- Anzahl Ladepunkte mit hoher Ladeleistung erhöhen.
Die Kombination der drei Punkte verringert die Ladestops und Ladezeiten, sodass die Unterschiede in der täglichen Nutzung zur Verbrennertechnologie so gering werden, dass eMobilität ähnlich komfortabel
wird.
eMobilität wird attraktiv und komfortabel. Dies gelingt mit Anreizen und Verbesserungen und spart am Ende deutlich mehr CO2 als ein Verbot oder eine Einschränkung. Ganz nebenbei mag der Eindruck richtig sein, dass eFahrer Ihre Batterien schonen und langsamer fahren, ganz freiwillig und Ihrer aktuellen Situation angepasst; sie können selbst entscheiden.
Ganz am Rande ist eMobilität günstiger: 4,8 Liter Benzin pro 100 km kosten rund 9,6€ während 15,3 kWh Strom rund 5€ entsprechen (Stand April 2022). Die steuerlichen Anreize sind gesetzt und die Wartungskosten sind niedriger. Die Restwertfrage (Gebrauchtwagenmarkt) der Elektrofahrzeuge sollte von der Industrie ebenfalls beantwortet werden, z.B. durch Reparaturpakete für Batterien oder längere Batteriegarantien.
Es wäre also möglich, einen vergleichbaren Komfort und Fahrspaß für die Hälfte der Kosten
zu erhalten und dabei den CO2 Ausstoss um das 3-fache
zu senken. Es lohnt sich, dies zu diskutieren.

On our famous online book store you find far over 60.000 books on strategy but only a good 4.000 on strategy execution or implementation. There are far more universities that offer marketing and only a few on sales as a major. Creating the ambition, the project goals, the strategy is a cool thing and requires great thinkers. Taking the things to daily execution requires an additional skill which is rare, may be perceived as boring but is the key success factor for every company.

You receive a new project and on the first view it looks complex and you need to get your arms around it. How can you structure a complex situation to discover various perspectives and approaches. At C-Level you may not even have all the information or expertise to resolve it on your own. Some ideas that worked for me.

You may have seen the rise of tech companies at the end of 90th of last century. Web Content, eCommerce and startups were the exciting topics, til the point when the dotcom bubble burst. It was the time when salaries went crazy in this sector, the company evaluations and stock markets were on all time high and venture capital market was overheated.

Marketing budgets are always a discussion topic. What can a CEO expect if a percentage of revenue is spent for corporate marketing? Have the goals been defined and expectations aligned. Marketing can not meet expectations if the ecosystem is not supportive. Let's have a deeper look in the B2B sector and the dependencies.

Every single day, when you open Social Media, you got told that there is a New Work and new leadership skills. It is indisputable that leadership has changed from decades ago and that is rightly so. In the light of the new resignation and war for talent, great leadership skills are fundamental for every company. But we should not miss out Expertise as a skill.